Hier finden Sie alle awisu-Impulse zum Nachlesen und Downloaden:
​
Wissen
Einblicke in die aktuelle Forschung, zentrale Theorien und wissenschaftliche Ansätze
Werkzeuge
Methoden,Techniken und konkrete Hilfen für die Praxis
Selbstorganisierte Teams
Selbst-Check: Lohnt sich der Weg?
​
Kathrin Behme
​
veröffentlicht am 12.02.24
In diesem Artikel werden die Vorteile, aber auch die Herausforderungen und möglichen Nachteile von Selbstorganisation eingehend beleuchtet. Damit jedes Team und jede Organisation eine für sich passende Antwort auf die Frage geben kann:
Wollen wir in Richtung Selbstorganisation starten?
Mit der Einführung eines Rollenkonzepts die Flexibilität und Motivation in Unternehmen erhöhen
​
Ulla Domke
​
erstveröffentlicht in der Zeitschrift Führung + Organisation 3/2023
Das Rollenkonzept ist ein wichtiger Grundstein für eine hochflexible Arbeitskultur. Die damit verbundene Frage, wo der Einzelne mit seinen Fähigkeiten und Vorlieben im Unternehmen besonders wirksam ist, kann darüber hinaus zur Quelle hoher Identifikation und Motivation der Mitarbeitenden werden.
New Work – Die Neue Arbeit
​
Kathrin Behme
​
veröffentlicht am 12.10.2022
​
Ein spannender Blick auf die Wurzeln einer großen Idee: „New Work“ ist heute sowohl Modebegriff als auch Megatrend. Doch ursprünglich ging es dem Begründer dieses Konzepts, Frithjof Bergmann, um nicht mehr und nicht weniger als eine Revolution des Lohnarbeitssystems mit dem Ziel, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, das zu tun, was sie wirklich wirklich tun wollen.
Feedback-Systeme für
selbstorganisiertes Arbeiten
​
Ulla Domke
​
erstveröffentlicht in der Zeitschrift Führung + Organisation 2/2022
Selbstorganisation braucht Eigeninitiative. Aber diese muss koordiniert und aufeinander abgestimmt werden, damit sie zielgerichtet wirksam werden kann. Das funktioniert mit systematischen Feedback-Systemen.
Die motivierende Organisation –
Raum für Begeisterung schaffen
​
Ulla Domke und Kathrin Behme
​
erstveröffentlicht in der Zeitschrift managerSeminare 10/2021
Wenn Eigeninitiative und Selbstorganisation zum Normalfall werden sollen, dann müssen die wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu, was Menschen wirklich motiviert, endlich ernst
genommen und umgesetzt werden. Das erfordert einen tiefgreifenden
Transformationsprozess auf 4 Ebenen – und einen Identitäts-Shift der Führungskräfte.
​
Diesen Artikel gibt es auch als Podcast auf der Seite managerSeminare.de
Sicherheit geben in unsicheren Zeiten:
Mit „Work Hacks“ Gemeinschaft gestalten
​
Ulla Domke
​
veröffentlicht am 26.04.2021
In unsicheren Zeiten wie diesen brauchen Menschen mehr denn je das sichere Gefühl der Zugehörigkeit, um auf Dauer gesund und arbeitsfähig zu bleiben. Mit der Methode der „Work Hacks“ können Sie neue, passgenaue Praktiken für Ihr Team entwickeln, die das Gemeinschaftsgefühl verbessern und gleichzeitig die Selbstorganisationskräfte stärken.
​
​
​
​
​
​
Wenn wir andere Ergebnisse und neue Lösungen erzeugen wollen, müssen wir anders als bisher über die Dinge nachdenken. Doch unsere üblichen Denkmuster sind unbewusst und tief verankert. Sandra Senftleben zeigt auf, mit welchen einfachen Methoden wir unser Denken „aufweiten“ können, um uns neue Möglichkeiten im Handeln zu eröffnen.
Lösungsräume schaffen: Perspektivwechsel als Methode im Changemanagement
​
Sandra Senftleben
​
veröffentlicht am 05.03.2021
​
​
​
​
​
​
Die Forschung zeigt: Ob und wie wir unsere Ziele erreichen, hängt auch davon ab, ob zugrunde liegende Vorstellungen eher Perfektion oder eher Entwicklung anstreben. Liegt das nur in der Verantwortung des Einzelnen? Oder spielen dabei auch die Organisation und das konkrete Führungsverhalten eine Rolle?
Alles Einstellungssache? –
Wie unsere Denkweise uns hemmt oder beflügelt
​
Regine Töpfer
​
veröffentlicht am 13.1.2021
Vertiefte Reflexion und überraschender Erkenntnisgewinn –
Die Methode LEGO® Serious Play® in der Praxis
​
Kathrin Behme
​
veröffentlicht am 10.10.20
​
LEGO® Serious Play® ist eine Methode, deren volles Potenzial für die Bearbeitung von Fragestellungen und die Begleitung in Entwicklungsprozessen oft noch nicht erkannt ist. Dieser Artikel stellt die Methode vor, zeigt mögliche Anwendungsfelder für die Praxis auf und erläutert ihren Zusammenhang mit dem Thema Selbstorganisation.
Motivation durch vollendete Kommunikation
​
Ulla Domke
​
veröffentlicht am 28.8.20
​
Unternehmen brauchen die Intelligenz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das Problem: Sie steckt IN den Köpfen der Mitarbeiter und der einzige Weg heraus führt über: Kommunikation. Eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Mitarbeiterinnen auf Dauer Lust haben, diese ins Unternehmen einzubringen, ist „vollendete“ Kommunikation.
​
​
​
​
​
​
Agiles Arbeiten verändert die Arbeitsweise jedes Mitarbeiters – jeder im Team ist gefordert, sich einzubringen und Verantwortung für sich und das Team zu übernehmen.
Klare Rollenkenntnis – vor allem über die unterschiedlichen Führungsrollen - unterstützt dabei und führt zu einer neuen Qualität der Zusammenarbeit.
Selbstverantwortung fördern durch klare (Führungs-)Rollen
​
Sandra Senftleben
​
veröffentlicht am 6.7.2020
Offene Fragen
​
Regine Töpfer
​
veröffentlicht am 18.05.2020
​
"Die aufrichtige, kluge und sinnvolle Frage ist für mich das Führungsinstrument schlechthin.“ (Bodo Janssen, GF von Upstalsboom) Aber warum ist das so und was genau zeichnet eine gute Frage aus? Darauf gibt es erhellende und anregende Antworten in diesem Artikel – und natürlich konkrete Bausteine für die Formulierung kluger Fragen.
Mit Sicherheit zum Erfolg:
Was exzellente Teams auszeichnet
Ulla Domke
​
veröffentlicht am 21.03.2020
​
Die meisten Organisationen kennen diese Situation: Da gibt es verschiedene Teams im Unternehmen, die (fast) die gleiche Arbeit erledigen, die die gleichen Ressourcen zur Verfügung haben, die ähnlich kompetent besetzt sind – und trotzdem gibt es zum Teil gravierende Unterschiede in der Teamleistung. Wo liegt der entscheidende Unterschied?
Wissenstransfer mit Hilfe der Jobmap
​
Kathrin Behme
​
veröffentlicht am 21.03.2020
​
Jeder Mensch – und damit jedes Unternehmen – ist voller Wissen. Insbesondere am Ende eines Arbeitslebens lohnt es sich, das (Erfahrungs-) Wissen für die NachfolgerInnen zu sichern. Um die Weitergabe von Wissen innerhalb eines Unternehmens zu strukturieren und sicherzustellen eignet sich die Methode der Jobmap.